Gesangsunterricht bei Angelika Hanzlick in Regensburg

Erfahrungsbericht einer Gesangsschülerin zum Gesangsunterricht bei Angelika Hanzlick:

Hallo, ich bin Annemarie Koller, eine Gesangsschülerin von Angelika Hanzlick. Heute möchte ich bisschen über mich erzählen. Angefangen hat alles mit einer kleinen Zeitungsanzeige, welche meine Mutter 2006 gelesen hat. In der Anzeige stand, dass Frau Hanzlick Gesangsunterricht gibt. Nach einer „Schnupperstunde“ habe ich beschlossen, bei Frau Hanzlick Unterricht zu nehmen. Schon bald durfte ich bei Konzerten mitsingen und mit Franziska Weigert habe ich mich auch schon in Duetten versucht. Franziska hat schon im Jahr 2008 am Wettbewerb „Jugend musiziert“ teilgenommen und hat mich 2010 gefragt, ob ich mit ihr in der Wertung „Vokal-Ensemble“ mitmachen möchte – ich habe zugestimmt. Wir haben uns dann auf die Suche nach einer Begleiterin gemacht und wurden dann sehr schnell fündig – Stefanie Dzjubak (Schülerin von Frau Schur). Als wir dann am 07.02.2010 in Sulzbach Rosenberg antraten, haben wir uns in die Herzen der Jury gesungen und wurden zum Landeswettbewerb nach Bayreuth weitergeleitet. Dort haben wir uns dann wacker geschlagen und wurden mit einem 2. Platz belohnt. Das war für uns eine riesige Freude. Im Jahr darauf war eine „Solowertung Gesang“ an der Reihe. Ich studierte erneut mit Stefanie Dzjubak ein Programm ein und habe beim Regionalwettbewerb in Regensburg einen 1. Platz erhalten. Nun dachte ich eigentlich, dass ich mir eine Pause gönne, denn natürlich muss man hart arbeiten, um bei „Jugend musiziert“ etwas zu erreichen. Doch Frau Hanzlick hat mich immer wieder gefragt, ob ich vielleicht doch mitmachen möchte. Daraufhin habe ich mich schlau gemacht, welche Wertungen es diesmal im Fach Gesang gab – es waren „Musical“ und „Kunstlied“. Nun musste ich mich entscheiden – und ich muss gestehen, dass es mir nicht leicht viel, denn unter der Kategorie „Musical“ war auch ein Monolog und ein Tanz gefordert. Ich war hin und her gerissen, da ich schon seit meiner Kindheit aktiv tanze. Jedoch war das Singen von Musicalliedern komplettes Neuland für mich. Aber schließlich habe ich mich dazu entschieden, doch beim „Musical“ teilzunehmen. Ab jetzt hieß es trainieren! Und das nicht nur im Gesang. Ich musste einen Tanz einstudieren und war froh, erstklassige Hilfe zu erhalten! Mit Frau Hanzlick habe ich Lieder ausgesucht und probiert, wie sich meine Stimme mit unterschiedlichen Techniken anhört und ich musste noch einen eigenen Monolog schreiben. Natürlich war es auch wichtig, alles gut zu üben, auch mit meiner Klavierbegleiterin Angelika Kastl. Es gab also jede Menge zu tun, bis das Ergebnis am 08.01.2012 erstmals im Krankenhaus St. Josef vor Publikum präsentiert werden konnte. Dieser Auftritt war meine Generalprobe und er diente dazu, nochmal zu überprüfen, ob etwas besser gemacht werden könnte. So verliehen mir Frau Hanzlick und meine Tanztrainerin in der Woche vor dem Wettbewerb noch den letzten Schliff. Und dann war es so weit – der große Tag war gekommen! Am 21.01.2012 fuhren wir nach Landshut, wo der Wettbewerb stattfand. Vor Ort machte Frau Hanzlick noch ein paar Übungen zum locker werden mit mir. Dann gehörte die Bühne mir, ich sang meine Lieder (Somewhere Over the Rainbow; Im grünen irgendwo und Ich hätt getanzt heut Nacht), sprach meinen Monolog und tanzte zu Dancing Queen. Danach mussten wir auf die Ergebnisbekanntgabe warten. Nach der Bewertung der Jury bekam ich einen 2. Platz. Das war ein großer Erfolg für mich. Nachdem ich am Einzelgespräch mit der Jury teilgenommen habe, feierten Frau Hanzlick, Frau Kastl, meine Eltern und ich noch ein bisschen in einer Gaststätte. Naja, nächstes Jahr nehme ich nicht teil, denn da mache ich meinen Schulabschluss. Aber eines ist sicher, dann komme ich wieder mit einem neuen Programm!

Gesangsunterricht in Regensburg jetzt zertifiziert

Angelika Hanzlick ist als Gesangspädagogin in Regensburg tätig. Sie ist  Mitglied des Tonkünstlerverbandes Bayern e.V. im DTKV. Der Musikunterricht erfolgt nach den Qualitäts- und Unterrichtskriterien für private Musiklehrer, die vom Tonkünstlerverband entwickelt wurden. Und somit wurde das Zertifikat Privater Musikunterricht erteilt.
Für den Gesangsunterricht erfolgt eine ständige Weiterbildung. So besuchte sie 2019 die Jahrestagung Deutscher Gesangspädagogen an der Folkwang Musikhochschule in Essen. Die fachliche und berufsspezifische Weiterbildung erfolgte in verschiedenen Kursen. So gab es Orientierungen im fascialen Geschehen im gesamten Körper und im Besonderen im Kehl-und Atemapparat. Das Austauschen mit Kollegen im Plenum und in den Pausen trägt dazu bei seine eigenen Unterrichtsmodelle anzupassen. 
Übungen zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme sind wichtig für den Gesangsunterricht. Die Lax Vox Methode läßt sich gut in den Unterricht integrieren.

Logo Zertifikat

Matinee der JohannesSingers Regensburg

Wie gut, dass man sich rechtzeitig entscheidet einen Auftritt zu planen und darauf hin zu arbeiten. So hörten in der gut besuchten Johanneskirche nach einem Gottesdienst, den die JohannesSingers Regensburg in ihrer Heimatkirche mit afrikanischen Songs mitgestalteten, freudig gestimmte Menschen moderne Gospels. Ob „Hallalujah“ (aus Shrek), „Celebrate“ oder das „Sister Act Medley“ – alles gelang recht gut. Wir wurden erstmals von Valerie Reindl am Klavier begleitet und Uschi Grundl führte die Matinee-Besucher durch das Programm.

Chor St. Johannes spendet für Hospiz-Verein Regensburg

Das wollte sich der Hospiz-Verein nicht nehmen lassen! Persönlich besuchte Frau Söndgen vom Vorstand den Chor St. Johannes, um eine Spende von 1076 € entgegen zu nehmen. Damit wollte man das Engagement der Sängerinnen und Sänger und ihrer Chorleiterin Frau Angelika Hanzlick würdigen.
Der Chor hatte beschlossen, die Spenden anlässlich seines Jahreskonzertes zum Ewigkeitssonntag dem Hospiz-Verein zu widmen. Den damals gesammelten Betrag von 566 €  haben die Mitglieder aus eigener Tasche noch einmal aufgestockt auf insgesamt 1076 €, um sich damit in zweifacher Weise mit den Zielen des Vereins zu identifizieren.
Auch wenn der Gesamtbetrag im Vergleich zu den Ergebnissen großer Benefiz-Aktionen klein erscheinen mag: Es kommt darauf an, dass sich viele, eben auch kleinere Gruppen und Gemeinschaften für die Ziele des Vereins einsetzen, Sterbende zu begleiten und vor allem ein  Hospiz zu bauen und zu betreiben. Denn erst wenn viele zusammenhelfen, wird es möglich sein, diese Anliegen dauerhaft zu verwirklichen und auch das in Pentling geplante Haus wirklich zu bauen und damit Menschen die Möglichkeit zu geben, in Würde zu sterben. So kann das Beispiel des Chors wieder ein Zeichen für andere sein, ihm zu folgen.
(siehe auch Mittelbayerische Zeitung vom 08.02.2012 unter Regensburg Süd)

Weihnachtsauftritte der JohannesSingers Regensburg

JohannesSingers in Theresienkirche 2011

Die Auftritte zur Adventszeit 2011 der JohannesSingers in Regensburg trugen zum verbesserten a capella Gesang bei. Bei unseren Konzerten und Auftritten werden wir sonst immer sehr kompetent von Eberhard Geyer begleitet, die Konzerte zur Adventszeit haben wir genutzt an einer sauberen Intonation zu arbeiten. Schon am 1. Advent mußten wir mit unserem weihnachtlichen Repertoire bereit sein, um die Adventsfeier des Sportvereins Post Süd in der Theresienkirche Regensburg musikalisch mitzugestalten. Eine Herausforderung, die uns aber immer wieder viel Spaß macht, war der Auftritt auf dem Lucreziamarkt. Um ohne Mikrophon, bei Kälte im Freien zu singen braucht man viel Enthusiasmus und Spaß an der Musik. Alle Zuhörer ließen sich von uns mit internationalen Liedern und Gospels auf die Weihnachtszeit einstimmen. Der gesponserte Glühwein nach dem Singen als Belohnung lud zum Plaudern ein und kalte Kehlen und Hände wurden wieder warm.
 

Großer Erfolg des Konzertes zum Ewigkeitssonntag des Chors St. Johannes

Chor St. Johannes und Solisten
Konzert zum Ewigkeitssonntag 2011 Chor St. Johannes und Solisten während des Beifalls

Es ist kurz vor 17 Uhr, die letzten Vorbereitungen habe ich abgeschlossen und setze mich für drei bewusste Atemzüge auf meinen Platz, aber die nötige Ruhe will sich nicht einstellen, denn es ist Zeit das Zeichen zum Aufstellen für den Chor zu geben.
Das Konzert zum Ewigkeitssonntag des Chors St. Johannes am 20.11.2011 war ja für alle Mitwirkenden der Abschluss einer intensiven Probenzeit. Manche Chorsätze des Programmes gehören zum Repertoire unseres Chores, aber einige haben wir neu erarbeitet und auch schon in Gottesdiensten ausprobiert. Bei der Generalprobe am Tag zuvor erlebte jeder Sänger, wie sich alles Geübte zum Ganzen fügt. Die Stellplätze (vor der Orgel und hinter dem Altar) wurden ausprobiert und alle schwierigen  musikalischen  Passagen gemeistert. Am Tag des Konzertes haben wir alle Abläufe verinnerlicht und die Gesangsstimme bereit gemacht.
Als nun in die Johanneskirche Regensburg viele interessierte Konzertbesucher strömten war alles bereit. Die Begrüßung der Gäste erfolgte durch den Vertrauensmann unserer Johannesgemeinde Dr. Ingo Striepling. Die Organistin Susanne Melichar (Cham), allen sehr gut bekannt, denn sie gestaltete bis vor zwei Jahren viele Gottesdienste und Konzerte in der Johanneskirche musikalisch aus, intonierte den ersten Chorsatz – unser Chor begann mit Schuberts „Wohin soll ich mich wenden“ und ich hatte das Gefühl, dass alle Aufregung verschwand.
Das Konzert nimmt seinen Lauf; die erste Solistin beginnt mit einem Mendelssohn Lied. Franziska kenne ich als nervenstarke, sichere Sängerin. Trotzdem bin ich gespannt, wird sie das erst kurz in unserem Gesangsunterricht gearbeitete schwierige Lied gut singen? Meine Aufmerksamkeit gehört nun auch den nächsten Gesangsschülern, die alle einige Erfahrungen im Auftreten haben, denn alle sind Preisträger bei dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Regional-, Landes- und Bundesebene. Aber was bedeutet das, denn Sie alle sangen neu erarbeitete Lieder und Duette von John Rutter, Gabriel Faure, Antonin Dvorak, Felix Mendelssohn Bartholdy und Andrew L. Webber.
Unser Programm mit  Chorsätzen der Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Schubert, Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Sebastian Bach war sehr vielseitig. Die Interpretation aller Chorsätze gelang mit der dynamischen Ausarbeitung, der textlichen Genauigkeit und nötigen Emotionalität.
Eine Frau mittleren Alters kam auf mich zu und bedankte sich für dieses schön zusammengestellte und farbige Konzert.
Also ist mein Konzept des Konzertes mit Liedern, Duetten und Chorsätzen von verschiedenen Komponisten zum Thema Tod, ewiges Leben, Glauben und Segen passend zum Gedanken des Ewigkeitssonntages zur Besinnung beizutragen, zum Nachdenken anzuregen oder einfach nur sich an der Schönheit der musikalischen Sätze zu erfreuen, voll aufgegangen.
Nach dem letzten Chorsatz von Johann Sebastian Bach „Jesus bleibet meine Freude“ erscholl lang anhaltender Beifall – der Lohn für das schöne Konzert. Die gegebenen Spenden möchten wir dem Hospiz-Verein Regensburg e.V. zu Gute kommen lassen.
Hier  das Programm (Plakat- und Programmgestaltung von unserem Chormitglied Gerhard Großmann) zur Einsicht:
[download id=“14″]
 

Chortag des Chores St. Johannes

Chortag 2011 Chor St. Johannes

Es ist Samstag, den 08.Oktober früh um 10 Uhr und es dringt geschäftiges Treiben und Begrüßen aus dem Saal der Johanneskirche Regensburg. Der jährliche Chortag des Chores St. Johannes  beginnt mit einem Einsingen, denn das Programm für das Konzert zum Ewigkeitssonntag bedarf einem intensiven Üben. Mit Summen und verschiedenen Körperbewegungen wird das sängerische Atmen vorbereitet, es folgen Vokalübungen und ein kleines Lied darüber, dass wir ja nur unsere eigene Stimme brauchen und keinen Strom oder Mp3 Player.
Heute wiederholten wir Choräle, Chorsätze von Bach, Mendelssohn, Schubert und Mozart, um alle melodischen, sprachlichen und intonatorischen Besonderheiten intensiv zu üben.
Das gemeinsame Mittagessen in der Pizzeria und Kaffeetrinken mit selbstgebackenem Kuchen in unserem Probenraum nutzten wir um Persönliches auszutauschen und über „Gott und die Welt“ zu reden.
Einige Programmpunkte unseres Konzertes sangen wir am nächsten Tag im Gottesdienst, sozusagen als 1. Generalprobe. Die Aufgabe der nächsten Proben wird die Arbeit an der Dynamik, Intonationssicherheit und Verbesserung des Chorklanges beinhalten und dann werden wir und das Publikum ein schönes  Konzert erleben.
 
 

Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Meine Schülerin Franziska hat beim Bundeswettbewerb in der Wertung Sologesang der Altersgruppe V einen 3. Preis ersungen.

Vor Bundeswettbewerb Franziska und Polina

Hallo Welt!
Großer Erfolg – meine Schülerin Franziska hat  in der Wertung Sologesang der Altersgruppe V einen 3. Preis ersungen.